Erste Hilfe in Affalterbach
Defibrillatoren an sechs Standorten in der Gemeinde
Auf Initiative des DRK-Ortsvereins wurden in Affalterbach Defibrillatoren angebracht, mit denen auch medizinische Laien Erste Hilfe leisten können. Die Geräte befinden sich in wetterfesten und beheizbaren Kästen an sechs öffentlich zugänglichen Stellen in der Gemeinde.
Warum sind Defibrillatoren wichtig?
Nach Angaben des DRK sterben in Deutschland jedes Jahr mehr als 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Ursachen für eine solche Herz-Kreislauf-Störung können etwa ein Herzinfarkt oder ein Stromschlag sein. Wenn diese nicht behandelt wird, kommt es bereits nach wenigen Minuten zu bleibenden Schäden und schließlich zum Tod.
Was bewirkt ein Defibrillator?
Der Elektroschock, den ein Defibrillator abgibt, unterbricht den Herzrhythmus kurz, so dass dieser wieder richtig einsetzen kann. Die Freigabe für einen Stromstoß erfolgt aber nur, wenn über die Elektroden ein entsprechender Herzrhythmus gemessen wurde. Wenn keine elektrische Aktivität des Herzens mehr besteht, muss stattdessen direkt eine Herz-Lungen-Wiederbelebung vorgenommen werden. Danach wir erneut gemessen, ob nun defibrilliert werden kann.
Wie benutzt man einen Defibrillator?
Wenn man den großen roten Knopf an der Halterung drückt, öffnet sie sich und gibt den Defibrillator frei. Zugleich ertönt ein Warnton, um weitere Menschen in der Umgebung auf die Situation aufmerksam zu machen. Wenn das Gerät geöffnet und eingeschaltet ist, leitet es den Benutzer an, wie man die Klebeelektroden im Brustbereich anlegt, den Stromstoß aktiviert und die Herz-Lungen-Wiederbelebung anwendet, bei der man im Wechsel den Brustkorb eindrückt und den Betroffenen beatmet.
Nach der Benutzung soll der Defibrillator im Rathaus abgegeben werden, damit er für den nächsten Notfall überholt werden kann.