Rathaus Aktuell
Energieberatung: So geht es jetzt weiter
Die Energiekarawane der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) in Affalterbach hat begonnen, bald ziehen Berater von Haus zu Haus. „Wir wollen versuchen, vor Ort dem Klimawandel entgegenzuwirken“, sagte Bürgermeister Steffen Döttinger bei der Auftaktveranstaltung im Bürgerhaus Kelter. Er erinnerte an die Zuschussprogramme der Gemeinde für Photovoltaikanlagen, Stromspeicher und Balkonmodule sowie Zisternen, die ohne gesetzliche Verpflichtung errichtet werden.
Auf Luft-Wasser-Wärmepumpen lag daher auch der Schwerpunkt der Präsentation von LEA-Ingenieurin Maren Mittelbach. Sie erläuterte deren Funktionsweise und Vorteile und stellte einfache Rechenmodelle vor, mit denen man einschätzen kann, ob eine Wärmepumpe bereits ohne weitere Sanierungsmaßnahmen sinnvoll wäre. Eine Fußbodenheizung sei dafür nicht zwingend erforderlich, oft sei es zunächst mit dem Austausch einiger Heizkörper getan. Nicholas Fernengel von der LEA rundete den Vortrag mit Informationen zu Fenstertausch, Dämmung von Fassaden und Dächern sowie zur PV-Pflicht bei grundlegenden Dachsanierungen seit 2023 ab.
Nach der abschließenden Fragerunde buchten gleich einige Besucher einen Termin für eine Beratung bei sich zu Hause. Das Angebot richtet sich an alle Hauseigentümer in Affalterbach, Birkhau, Wolfsölden und Steinächle und ist für sie kostenlos. Termine sind im Juni und Juli mittwoch- und donnerstagnachmittags möglich, dauern eine bis eineinhalb Stunden und können direkt bei der LEA unter der Nummer Telefonnummer: 07141 68893-0 vereinbart werden. Dabei muss man sich entscheiden, ob der Schwerpunkt auf der Heizung oder der Gebäudehülle liegen soll.
Zum Beratungstermin sollte man folgende Informationen vorbereiten:
- Baujahr des Gebäudes
- Ggf. bereits erfolgte Sanierungsmaßnahmen
- Verbrauchsdaten des Gebäudes anhand von Abrechnungen der vergangenen ein bis drei Jahre
- Ggf. bereits eingeholte Angebote für geplante Sanierungsmaßnahmen
Wichtig ist, dass es sich dabei um eine Erstberatung handelt. Es wird beantwortet, welche Technologie sich grundsätzlich eignen und rentieren würde, und welche Fördermöglichkeiten dafür bestehen. Die Hauseigentümer erhalten einen Kurzbericht, aber noch keinen detaillierten Sanierungsfahrplan. Doch auch auf dem weiteren Weg kann die LEA unterstützen oder andere Ansprechpartner vermitteln.