Lebenslagen: Gemeinde Affalterbach

Lebenslagen: Gemeinde Affalterbach

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Volltextsuche

info

Hauptbereich

Alle Lebenslagen in der Übersicht

Die nachfolgenden Seiten sollen Ihnen helfen und einen Überblick über unsere Tätigkeiten geben. Wir haben deshalb "typische Lebenslagen" und Anliegen zusammengefasst, um Sie bereits im Vorfeld zu informieren und Ihnen den Behördengang zu erleichtern.

Arbeitsuche

Sind Sie auf der Suche nach einem Arbeitsplatz in der Schweiz? Angehörige der EU-/EWR-Staaten benötigen grundsätzlich keine Arbeitserlaubnis, um in der Schweiz als Angestellte oder Selbständige zu arbeiten. Dauert die Erwerbstätigkeit länger als drei Monate, müssen Sie aber bei der zuständigen kantonalen Migrations- und Arbeitsmarktbehörde eine Aufenthalts- oder Grenzgängerbewilligung beantragen.

Bei Ihrer Suche ist es zunächst wichtig, dass Sie sich über offene Stellen informieren. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um an Informationen zu gelangen:

  • Printmedien (z.B. Basler Zeitung, Neue Züricher Zeitung, Thurgauer Zeitung)
  • Angebote im Internet
  • Initiativbewerbungen
  • Arbeitsangebote des Regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV), der Europäischen Jobbörse EURES oder von privaten Personalvermittlungsagenturen

Hinweis: Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) sind in der Schweiz die zuständigen Stellen, die sich auf Stellenvermittlung spezialisiert haben. Sie unterstehen den Schweizer Arbeitsämtern.

Ein wichtiges Kriterium bei der Arbeitssuche in der Schweiz ist auch, ob Ihr Schulabschluss oder Ihre Berufsausbildung in der Schweiz anerkannt wird.

Vertiefende Informationen

Freigabevermerk

Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Regierungspräsidium Freiburg hat ihn am 21.10.2016 freigegeben.

Infobereich