Lebenslagen: Gemeinde Affalterbach

Lebenslagen: Gemeinde Affalterbach

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Volltextsuche

info

Hauptbereich

Alle Lebenslagen in der Übersicht

Die nachfolgenden Seiten sollen Ihnen helfen und einen Überblick über unsere Tätigkeiten geben. Wir haben deshalb "typische Lebenslagen" und Anliegen zusammengefasst, um Sie bereits im Vorfeld zu informieren und Ihnen den Behördengang zu erleichtern.

Sommerschulen Baden-Württemberg

In Sommerschulen sollen Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf die Chance erhalten, ihre schulischen und sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln und somit das folgende Schuljahr positiv gestalten können. Die Sommerschulen verfolgen somit einen ganzheitlichen Lernansatz, der fächerübergreifende und erlebnisorientierte Angebote zur Steigerung der Lernmotivation nutzt.

Das Angebot richtet sich an alle Schularten, Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf. Diese erhalten die Chance in einem ganzheitlichen Bildungskonzept, ihre schulischen und sozialen Kompetenzen bestmöglich weiterzuentwickeln. In einem attraktiven Angebot und durch eine individuelle Förderung können sie die deutsche Sprache und ihre schulischen Kompetenzen in den Fächern Mathematik und Englisch (an den weiterführenden Schulen) weiterentwickeln und somit startklar für das nächste Schul-jahr werden.

Die über 80 Standorte der Sommerschulen werden überwiegend in der letzten Sommerferienwoche in der Regel kostenlos angeboten. Seit dem Jahr 2018 sind weitere Gymnasien und zehn Berufliche Gymnasien im ländlichen Raum ebenfalls am Start.

Vertiefende Informationen

Freigabevermerk

Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Kultusministerium hat ihn am 15.03.2023 freigegeben.

Infobereich