Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Affalterbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Infos zur Bundestagswahl 2025

Wann wird gewählt?
23. Februar 2025

Wer darf wählen?
Bei den Bundestagswahlen dürfen alle wählen, die

  • die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen,
  • volljährig sind,
  • seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik wohnen,
  • im Wählerverzeichnis der Heimatgemeinde geführt werden und
  • nicht durch einen Richterspruch vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

Hier finden Sie ein kurzes Erklärvideo.

 Foto Bundestagswahl 2025

Wahlergebnis Bundestagswahl 2025

Hier finden Sie das Wahlergebnis.

Repräsentative Wahlstatistik anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Auch bei der Bundestagswahl 2025 wird, wie schon bei früheren Parlamentswahlen, eine repräsentative Wahlstatistik gemäß dem Wahlstatistikgesetz erstellt.

Um dies zu realisieren, hat die Bundeswahlleiterin, in Abstimmung mit der Landeswahlleiterin und dem Statistischen Landesamt sowie unter Beteiligung der betroffenen Städte und Gemeinden, eine zufällige Auswahl von etwa 2.700 Wahlbezirken getroffen. Hierzu zählt auch der Urnenwahlbezirk 001-02 in der Gemeinde Affalterbach. Zum Zweck der repräsentativen Wahlstatistik werden Erhebungen nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen der Wählerinnen und Wähler vorgenommen. Hierfür kommen Stimmzettel mit Kennzeichnung zum Einsatz, aus denen das Geburtsjahr und das Geschlecht des Wählers bzw. der Wählerin hervorgehen; für diesen Wahlbezirk sind andere Stimmzettel nicht erlaubt.

Die repräsentative Wahlstatistik gibt somit wertvolle Einblicke in das Wahlverhalten verschiedener Bevölkerungsgruppen, ohne dabei den Grundsatz der geheimen Wahl zu verletzen.

Ein Merkblatt der Bundeswahlleiterin mit nähren Informationen zur Durchführung der repräsentativen Wahlstatistik liegt im Wahllokal 001-02 aus.

Briefwahl beantragen

Sie möchten Ihre Stimme bei der nächsten Wahl gerne per Briefwahl abgeben? An dieser Stelle finden Sie allgemeine Informationen, wie Sie in Affalterbach Briefwahlunterlagen beantragen können.

Wer kann in Affalterbach Briefwahl beantragen?
Wahlberechtigte, die in das Affalterbacher Wählerverzeichnis eingetragen sind, können ihr Wahlrecht ohne Vorliegen eines besonderen Grundes durch Briefwahl ausüben.
Dies ist auch möglich, wenn sie sich vorübergehend im Ausland befinden.

Wie und wo beantrage ich Briefwahlunterlagen?
Um den Online‐Antrag vollständig ausfüllen zu können, benötigen Sie Ihre Wahlbezirks‐ und Wählernummer, welche Sie auf Ihrer Wahlbenachrichtigung finden.
Sie können die Briefwahlunterlagen Online, elektronisch per Mail, schriftlich oder persönlich im Bürgerbüro beantragen.

Eine persönliche Abholung der Briefwahlunterlagen ist erst möglich, sobald die Stimmzettel vorliegen, voraussichtlich ab Mitte Februar 2025.

Wir werden Sie an dieser Stelle darüber informieren.

Wahlen und Wahlergebnisse

Unten aufgeführt finden Sie die verschiedenen Wahlergebnisse:

Bürgermeisterwahlen

Letzter Wahltag:

9. Juni 2024

Amtsdauer:

Eine Amtsperiode beträgt in Baden-Württemberg 8 Jahre.

Hier finden Sie das Wahlergebnis:

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Bürgermeisters am 9. Juni 2024 (PDF-Dokument, 21,63 KB, 11.06.2024)

Gemeinderatswahlen

Letzter Wahltag:

9. Juni 2024

Amtsdauer:

Die Gemeinderäte in Baden-Württemberg werden auf die Dauer von 5 Jahren gewählt.

Hier finden Sie das Wahlergebnis:

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 9. Juni 2024 (PDF-Dokument, 1,22 MB, 11.06.2024)

Kreistagswahlen

Letzter Wahltag:

9. Juni 2024

Amtsdauer:

Die Kreisräte in Baden-Württemberg werden auf die Dauer von 5 Jahren gewählt.

Wahlergebnis:

Die Wahlergebnisse finden Sie hier.

Regionalwahlen

Letzter Wahltag:

9. Juni 2024

Amtsdauer:

Die Mitglieder der Regionalversammlung werden auf die Dauer von 5 Jahren gewählt.

Wahlergebnis:

Die Wahlergebnisse finden Sie hier.

Bundestagswahlen

Letzter Wahltag:

23. Februar 2025

Amtsdauer:

Die Wahlperiode des Bundestages dauert 4 Jahre.

Weitere Informationen und Wahlergebnisse finden Sie hier.

Europaparlamentswahl

Letzter Wahltag:

9. Juni 2024

Amtsdauer:

Die Wahlperiode des Europäischen Parlaments dauert 5 Jahre.

Wahlergebnis:

Die Wahlergebnisse finden Sie hier.

Landtagswahl

Letzter Wahltag:

14. März 2021

Amtsdauer:

Die Wahlperiode des Landtags von Baden-Württemberg dauert 5 Jahre.

Wahlergebnis und weitere Informationen finden Sie hier.