Geschichte der Gemeinde Affalterbach
Heimatmuseum
Das Affalterbacher Heimatmuseum am Kelterplatz dokumentiert die Ortsgeschichte und gibt einen Einblick, wie Menschen in der Zeit um 1900 wohnten und arbeiteten. Im Hauptgebäude sind Wohnstube, Schlaf- und Kinderzimmer sowie Küche wie damals eingerichtet. Der Schuppen dahinter ist dem Handwerk und der Landwirtschaft gewidmet. Im Freien stehen das Türmchen des früheren Rathauses und ein alter Torbogen. Zudem gibt es dort einen Brunnen, ein kleines Lapidarium, einen Gewürz- und Kräutergarten, Mühl- und Wetzsteine, Gartengeräte und eine Kutsche.
Das Museum wurde im Jahr 2003 eröffnet. Ursprünglich hatte der Affalterbacher Bürgermeister Friedrich Kurz das Gebäude 1904 für seine siebenköpfige Familie als Wohnhaus errichten lassen. Auf Initiative von Elisabeth Naumann und Ursula Bärlin wurde das Heimatmuseum zunächst im oberen Stockwerk eingerichtet. Das Erdgeschoss nutzte die Gemeinde als Archiv. Im Weiteren wurde der große Schuppen im Garten abgerissen und neu aufgebaut. Dort haben eine alte Schusterwerkstatt, eine Sattlerei und eine Schneiderwerkstatt Platz gefunden. Auch viele andere Werkzeuge und Gartengeräte sind zu besichtigen. In einem kleinen Nebenraum befindet sich eine gut ausgestattete alte Waschküche.
In dieser heutigen Form wurde die Anlage 2015 eingeweiht. Das Gemeindearchiv zog in speziell geschaffene Räume im Schuppen ein. Dadurch wurden im Erdgeschoss des eigentlichen Heimatmuseums weitere Räume frei. So konnten ein gemütliches Wohnzimmer und eine schöne Stube mit alten Möbeln eingerichtet werden. Zudem sind Artefakte der Ausgrabung in Wolfsölden, Modelle der Martinskirche, des Heimatmuseums und der Aussegnungshalle von Erwin Haas sowie ein Nachbau des alten Affalterbacher Ortskerns von Karl Bärlin zu sehen.
Öffnungszeiten und Kontakt
Das Museum ist am ersten Sonntag im Monat (außer im August und September) von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Am zweiten Sonntag im September gibt es ein Museumsfest.
Ein- bis zweimal im Jahr wird eine neue Sonderausstellung gezeigt.
Ansprechpartnerin
Annemarie Paiani
Telefonnummer: 07144 36901
Mobiltelefon: 0176 42525060
Anmeldung für Führungen (ab 10 Personen)
Ursula Knapp
Telefonnummer: 07144 35120
Karte
